Wartung deiner WordPress Site

Warum sollst du deine Website warten?

Wie du bereits festgestellt hast ist die Erstellung einer Website ist ein komplexer und auch aufwendiger Prozess. Damit dein Werk auch Bestand hat, bedarf es danach doch noch einiger Mühe. Und auch der Sicherheitsaspekt ist zu beachten, denn durch die regelmässige Überprüfung aller Bestandteile wie WordPress-Version, Themeversion, Plugin-Version und deren Aktualisierung sorgst du dafür, dass die Einfallmöglichkeiten von außen schwierig bis unmöglich gemacht werden. Es ist also wichtig, dass regelmässig ständig entstehende Sicherheitslücken geschlossen werden.

Auch werden mit der regelmäßigen Wartung Darstellungsfehler und Fehler in der Funktionalität behoben. Und von Zeit zu Zeit sollte man auch die Aktualität seiner Bilder und Beschreibungen erneuern.

Was kann passieren, wenn du keine Wartung durchführst?

In der heutigen Zeit ändert sich die Technik rasend schnell. Was heute in ist, ist morgen schon wieder out, und das gilt auch für die technische Umgebung. Wenn du deine Website nach der Erstellung technisch nicht auf dem aktuellen Stand hältst, kann das zu verschiedenen Problemen führen, wie:

die korrekte Darstellung der Website funktioniert nicht mehr
Funktionen kann man nicht mehr aufrufen
Plugins sind nicht mehr kombatibel mit einer neuen PHP- oder WordPress-Version
die Site ist gehackt und für dich nicht mehr erreichbar

Was muss ich bei der WordPress Wartung beachten?

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass bei einem Update der Website der laufende Betrieb nicht gestört wird. Selbst kleine Updates können dazu führen, dass die Website nicht mehr erreichbar ist. Diesen Ausfall dann schnell wieder rückgängig zu machen, bedarf schon etwas Fachwissens. Daher ist anzuraten, Neuerungen zunächst einmal auf deiner lokalen Installation durchzuführen und zu überprüfen.

Welche Komponenten sollten regelmäßig gewartet werden?

Im Dashboard kannst du automatische Updates aktivieren. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass das angesprochene Problem entsteht, dass eine plötzliche Unverträglichkeit auftritt. Ich rate von generellen Autokatikfunktionen ab und plädiere dafür, die angezeigten „Aktualisierungen“ manuell durchzuführen.

WordPress-Updates

WordPress bietet die Grundlage für deine Website. Die Entwickler des CMS geben in regelmäßigen Abständen große und kleine Updates heraus, um die Nutzbarkeit der Website und ihre Sicherheit vor möglichen Hackerangriffen zu gewährleisten. Dieser Neuerungen werden oft groß angekündigt, das Erscheinen wird Dir im Dashborad angezeigt und du wirst zum Aktualisieren aufgefordert. Ganz versierte Nutzer warten aber zunächst ein Release ab, damit eventuelle vorhandene Fehler abgestellt werden. Ich habe mit neuen WP-Versionen noch nie Probleme gehabt, vielleicht deswegen, weil ich alle Komponenten aktuell halte.

Plugins & Themes

Plugins sind Schnittstellen, die deine Website mit Zusatzfunktionen versehen. Diese stammen aus dem großen Plugin-Angebot von wordpress.org selbst oder aber oft von externen Anbietern. Sobald ein Update verfügbar ist, sollte dieses auch installiert werden. Bleiben die Updates aus, kann es zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Das gilt auch für dei Theme (Vorlage). In aller Regel benutzt du nur ein aktives Theme, und auch hier werden dir Neuerungen angezeigt, die du unbedingt befolgen solltest.

Webhoster und Datenserver

Die Inhalte deiner Homepage werden bei deinem Webhoster gespeichert. Dieser stellt eine technische Umgebung zur Verfügung, die unter anderem auch die Datenbank und PHP-Versionen beinhaltet. Werden die PHP-Versionen nicht regelmäßig angepasst, kann es zu Ausfällen der Website kommen. Die Funktion der Website ist stark eingeschränkt. Es kommt auch vor, dass der Provider die alte PHP-Version noch weiter supportet, dafür aber eine Gebühr verlangt. Prüfe stets die aktuelle Version und mache nach jedem Update eine Funktionsprüfung deiner Website.

Selber machen oder beauftragen?

Gerade wer mit seiner Website Geld verdienen möchte und sich einen Shop aufgebaut hat, sollte sich überlegen, ob er die Wartung seiner Site selbst übernimmt oder ob er dafür Fachpersonal beauftragt. Der Ausfall eines Webshops kann mehr Kosten verursachen als die Wartung durch Fachpersonal einer Agentur kostet.

Mit Klick auf die Grafik auf der rechten Seite kommst du auf meine IONOS-Profisellersite und kannst dir dort das Angebot anzeigen lassen und dort auch direkt deinen Webspace bestellen. Ich erhalte dann eine kleine Provision.

Warum Wartung?

– Sicherheitsaspekt

– Funktionalität

– Technikaktualität

– Kombatibilität

– Erreichbarkeit

– Einnahmenausfall