Plugins für WordPress
Heute, also am 13.09.2023, beginne ich, Beschreibungen für Plugins anzufertigen. Dazu muss ich auch Übersetzungen machen, und das dauert so seine Zeit. Ich beginne mit den Plugins Contact Form 7 und, weil es einfach als Sicherheitsplugin dazu gehört, mit Honeypot für Contact Form 7. Dazu dient diese neue Navigationsleiste.
Seit der WordPress Version 5 gibt es einen neuen Standard-Editor namens „Gutenberg“. Das Konzept des neuen Editors ist ausgerichtet auf die Bearbeitung von medienreichen Seiten und Beiträgen. Gutenberg soll es noch einfacher machenals bisher, attraktive Seiten zu erstellen. Seit der WordPress Version 5 gibt es Diskussionen über Gutenberg, und seither ist auch die WordPress Community weitgehend gespalten zwischen Befürwortern und erbitterten Gegnern des Editors. Ich kann das nicht für dich entscheiden. Aber für die Arbeit mit Gutenberg gibt es auch viele Gründe, und es werden zahlreiche Hilfen dafür angeboten. Ich persönlich halte mich an die Gutenberg-Fibel von Jessica Lyschik, die sehr souverän damit umgeht und die ich in einem WordPressMeetup in Koblenz erlebt habe. In einem Forum wird empfohlen:
„Gute Gutenberg Schulungen habe ich auf Udemy und https://www.linkedin.com/learning/ gefunden. Bei Linkedin kann ich über meine Stadtbücherei kostenlos lernen.“
Ich habe bei meiner Stadtbücherei Koblenz dazu nachgeschaut und das hier dazu herausgefunden.
Die von mir empfohlenen Plugins leisten bereits auch in der Free-Version gute Dienste, wer mehr will, kann meistens mit einer kostenpflichtigen Premium-Version weitere Leistungen dazu kaufen und erhält dadurch auch den Support. Ich empfehle dabei nur Plugins, die ich auch selbst benutze und somit damit Erfahrung habe. Welche davon du installierst bleibt dir und deiner Erfahrung überlassen. Und nicht alle Plugins erfahren uneingeschränkte Zustimmung.
Das wichtigste aber ist: nicht die Anzahl der installierten Plugins ist entscheidend, sondern die sinnvolle Auswahl. Und alle installierten Plugins müssen ständig aktualisiert werden. Mach es manuell, damit du die Kontrolle behälst, falls ein Plugin Störungen verursacht.
Broken Link Checker
Der kostenlose Broken Link Checker überprüft deine Website auf fehlerhafte Links und nicht vorhandene Bilder und benachrichtigt dich im Dashboard, wenn welche gefunden werden. Er validiert nicht nur deine Website und sagt dir, welche Webverweise auf den Seiten nicht mehr funktionieren, sondern zeigt auch genau an, wo sich diese veralteten Hyperlinks in Ihrem HTML-Code befinden, und hebt problematische Tags hervor.
Wenn du nicht mit Gutenberg arbeiten möchtest empfehle ich zwei Plugins:
Classic Editor
Classic Editor ist ein offizielles, durch das WordPress-Entwicklungs-Team gepflegtes Plugin, das den bisherigen („klassischen“) WordPress-Editor und die „Beitrag-/Seite-bearbeiten“-Ansicht wiederherstellt. Es wird dadurch möglich, Plugins zu nutzen, die diese Ansicht erweitern, man kann Metaboxen auf herkömmliche Art hinzufügen oder Plugins nutzen, die anderweitig vom früheren Editor abhängig sind.
Classic Widgets
Classic Widgets ist ein offizielles Plugin, das vom WordPress-Team gepflegt wird und die vorherigen („klassischen“) Ansichten der WordPress-Widgets-Einstellungen wiederherstellt. Es wird bis 2024 – oder so lange wie nötig – unterstützt und gepflegt.
Wenn es aktiviert ist und wenn du ein klassisches Theme benutzt (kein Block-Theme), stellt dieses Plugin die vorherigen Ansichten der Widgets-Einstellungen wieder her und deaktiviert die Verwaltung der Widgets durch den Block-Editor. Es existieren keine Konfigurationsmöglichkeiten, die klassischen Ansichten der Widgets-Einstellungen sind aktiviert oder deaktiviert durch das Aktivieren oder Deaktivieren des Plugins.
Disable & Remove Google Fonts
Verbessert die Leistung der Website, indem Google Fonts deaktiviert werden, die von Themes oder Plugins geladen werden.
Während dieses Plugin Google Fonts aus so vielen Themes und Plugins wie möglich entfernt, erfordern einige zusätzliche Schritte. Wir haben diese hier detailliert beschrieben: Google Fonts aus WordPress entfernen
Lösche nach der Installation dieses Plugins deinen Website-Cache und teste deine Website mit dem kostenlosen Google Fonts Checker.
OMGF
Erhöhe mit OMGF die Einhaltung der DSGVO/DSGVO, reduziere DNS-Anfragen und nutze den Browser-Cache, indem Google Fonts automatisch auf deinen Server heruntergeladen werden. OMGF wurde mit Blick auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit geschrieben. Es verwendet die Google Fonts-API, um die Schriftarten, die Ihr Theme und Ihre Plugins verwenden, automatisch zwischenzuspeichern, um DNS-Anfragen zu minimieren und Ihre WordPress-Website zu beschleunigen.
Shortcodes Ultimate
Shortcodes Ultimate ist eine umfassende Sammlung verschiedener visueller und funktionaler Elemente, die du im Post-Editor, Text-Widgets oder sogar in Vorlagendateien verwenden kannst. Mit Shortcodes Ultimate kannst du ganz einfach Registerkarten, Schaltflächen, Boxen, Schieberegler und Karussells, responsive Videos und vieles mehr erstellen.
Self-Hosted Google Fonts
Das Plugin Self-Hosted Google Fonts bietet eine einfache Möglichkeit, alle Ihre Google-Schriftarten selbst zu hosten, um den Datenschutz zu erhöhen oder eine gesetzliche Anforderung zu erfüllen. Theme- und Plugin-Autoren sind oft nicht bereit, eine selbst gehostete Methode anzubieten, und es ist ziemlich mühsam, jede der erforderlichen Schriftarten herunterzuladen und hochzuladen. Dieses Plugin macht alles einfach. Es scannt das gesamte CSS auf Ihrer Website und lädt automatisch die erforderlichen Google Web Fonts herunter und hostet sie auf Ihrem Server.
Smart Custom 404 error page [404page]
Eigene 404-Fehlerseite ganz einfach selbst erstellen! Definiere eine beliebige Seite als 404-Fehlerseite. Keine Programmierkenntnisse nötig. Funktioniert mit (fast) jedem Theme. Besucher auf Deine Website zu bringen kostet Zeit und Mühe. Jeder Besucher ist wichtig. Die standardmäßige 404-Fehlerseite der meisten Themes enthält keine Infos, was auf Deiner Website zu finden ist. Ein neuer Besucher, der Dich noch nicht kennt, steht plötzlich in einer Sackgasse und wird Deine Website verlassen. Erstelle eine hilfreiche benutzerdefinierte 404-Fehlerseite ein, um ihn auf Deiner Website zu halten.
UpdraftPlus
UpdraftPlus dient dem Sichern und Wiederherstellen: Mache lokale Sicherungen oder speichere bei Amazon S3, Dropbox, Google Drive, Rackspace oder via (S)FTP, WebDAV und E-Mail; und das über automatische Zeitpläne.
Duplicator
Mit über 30 Millionen Downloads bietet Duplicator WordPress-Benutzern erfolgreich die Möglichkeit, eine Site von einem Ort an einen anderen zu migrieren, zu kopieren, zu verschieben oder zu klonen, und dient außerdem als einfaches Backup-Dienstprogramm. Duplicator verarbeitet serialisierte und Base64-serialisierte Ersetzungen. Standardmäßige WordPress-Migrationen und WordPress-Backups werden von diesem Plugin problemlos gehandhabt, ebenso wie Migrationen ohne Ausfallzeiten.
Auch das beste Sicherheits-Plugin kann dich nur schützen, wenn du es aktuell hälst. Ist das nicht der Fall, kann es sogar das Gegenteil bewirken. Und: ein sicheres Passwort ist immer noch besser als jeder andere Schutz.
Loginizer
Loginizer ist ein WordPress-Plugin, das dir beim Kampf gegen Bruteforce-Angriffe hilft, indem es die Anmeldung für die IP blockiert, nachdem die maximal zulässige Anzahl an Wiederholungsversuchen erreicht ist. Mit Loginizer kannst du IP-Adressen für die Anmeldung auf die Blacklist oder Whitelist setzen.
WP Cerber Sicherheit, Antispam & Malware Scan
WP Cerber schützt WordPress vor Hackerangriffen, Spam, Trojanern und Viren. Malware-Scanner und Integritätsüberprüfer. Verstärkt WordPress mit einer Reihe umfassender Sicherheitsalgorithmen. Spam-Schutz mit fortschrittlicher Bot-Erkennungs-Engine und reCAPTCHA. Trackt Nutzer- und Eindringlingsaktivität mit leistungsstarken E-Mail-, Mobil- und Desktopbenachrichtigungen.
WPS Hide Login
WPS Hide Login schütze deine Website, indem du die Anmelde-URL änderst und den Zugang zur Seite wp-login.php und dem Verzeichnis wp-admin verhinderst, wenn man nicht angemeldet ist. Nach dem Aktivieren des Plugins findest du die Einstellungen unter „Einstellungen“ -> „WPS Hide Login“. Dort kannst du nun eine neue URL für die Loginseite hinterlegen und eine URL, zu welcher ein Aufruf der „normalen“ WordPress Login URL weitergeleitet wird.
WPS Limit Login
WPS Limit Login begrenzt die Anzahl der möglichen Anmeldeversuche sowohl über die normale Anmeldung als auch über die Authentifizierungscookies.
WordPress erlaubt standardmäßig unbegrenzte Anmeldeversuche, entweder über die Anmeldeseite oder durch das Senden spezieller Cookies. Dadurch können Passwörter (oder Hashes) relativ einfach per Brute-Force geknackt werden.
Die WPS-Limit-Anmeldung verhindert, dass eine Internetadresse weitere Versuche unternimmt, nachdem ein festgelegtes Limit für Wiederholungsversuche erreicht wurde, was einen Brute-Force-Angriff erschwert oder unmöglich macht.