Pagebuilder
WordPress bringt von Haus aus bereits einen guten Editor mit. WordPress Gutenberg ist der neue WYSIWYG-Editor zur Erstellung von Beiträgen, der mit WordPress 5.0 den alten (TinyMCE) ersetzt hat. Der Editor verabschiedet die codebasierte Content Creation mithilfe von HTML und CSS und setzt stattdessen auf ein interaktives Interface.
Das Hauptfeature von Gutenberg sind die sogenannten Blöcke (engl. Blocks), mit deren Hilfe Sie sämtliche Designelemente, Texte und Medien in eine Seite einbetten und mit viel kreativer Freiheit platzieren können. Zudem ist Gutenberg für sämtliche Bildschirmgrößen optimiert, sodass das Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen und Seiten über das Handy oder Tablet so einfach werden soll wie nie.
Zum Informieren über Gutenberg bevorzuge ich die Gutenberg-Fibel von Jessica Lyschik.
Und eines vorweg: Du machst ganz bestimmt keinen Fehler, wenn Du von Anfang an Gutenberg benutzt und Dich in ihn einarbeitest. Ich habe mir eine WordPress-Installation alleine für das Erlernen von Gutenberg angelegt. Wenn ich die notwendigen Fortschritte gemacht habe, werde ich das in dieses Tutorial einfliessen lassen.
Neben dem eingebauten Gutenberg gibt es aber auch einige so genannte Pagebuilder. Das sind Plugins, die kostenlos oder teilweise kostenpflichtig bezogen werden können, und die die Möglichkeit bieten, das Layout Deiner WordPress-Seite anzupassen – ganz ohne Programmier- und Webdesign-Kenntnisse.
Nun, so ganz stimmt das nicht. Diese Pagebuilder nehmen Dir zwar viel Arbeit ab, aber über Grundlagen sollte man schon verfügen, wenn man sich an den Websitebau heranwagt. Denn es soll ja etwas Vernünftiges dabei heraus kommen. Es gibt tausende von Websites, die ich fluchtartig wieder verlasse, sollte ich zufällig einmal darauf stoßen. Manche erzeugen Augenkrebs oder verstoßen wirklich gegen alles, was man sich als Anblick wünschen würde.
Das große Angebot an solchen Tools macht natürlich die Auswahl sehr schwer, den richtigen Helfer zu finden. Ein guter Page Builder ist einfach zu bedienen, passt sich auf mobilen Geräten an, ist SEO-freundlich und macht Designanpassungen zum Kinderspiel. Ich werde keinen besonders empfehlen.
Außer: Da ich mit WordPress vor der Einführung von Gutenberg begonnen habe, suchte ich mir eine Hilfe, die meinen Fähigkeiten angepasst war. Gefunden habe ich sie bei der Agentur Designers Inn. Der Builder basiert auf dem bekannten DIVI-Builder, stellt eine Reihe von Themes zur Verfügung und bietet guten Support. Der Beitrag beträgt 24,- Euro inkl. 1 Jahr kostenlosen Support und Aupdates. Das ist es mir auf jeden Fall wert.
Nun aber zu einer Aufzählung von Pagebuildern, die man im Web finden kann. Zur Beschreibung verwende ich meist die Eigendarstellung der Website, denn zu einem Test der einzelnen Plugins fehlen mir Lust und vor allem Zeit.
Elementor
Elementor ist einer weit verbreiteter Pagebuilder. Er wurde 2016 eingeführt und ist damit einer der jüngeren Page Builder. Elementor soll schnell über 3 Millionen aktive Installationen auf WordPress.org erreicht haben und ist damit einer der beliebtesten Page Builder auf dem Markt.
Divi Builder
Der Divi Builder ist die Funktion, die das Divi Theme von Elegant Themes so besonders macht. Mit diesem Page Builder lassen sich viele Elemente auf der Website anpassen ohne, dass man selbst Design- oder Programmierungskünstler sein muss. Die Auswahl an graphischen Elementen im Divi Builder ist mit 46 (Tendenz steigend) sehr groß. Ich habe mit meinem Pagebuilder ja schon auf Divi verwiesen.
SiteOrigin
SiteOrigin Page Builder ist eine leistungsstarke Oberfläche zur Erstellung von Inhalten, sofort erkennbar, erstaunlich anders. SiteOrigin Page Builder macht es Ihnen leicht, ansprechende spaltenbasierte Inhalte mit den Widgets zu erstellen, die Sie kennen und lieben. Ihre Inhalte passen sich genau an alle mobilen Geräte an und stellen sicher, dass Ihre Website für Mobilgeräte bereit ist.
WPBakery
Der WPBakery Builder (ehemals Visual Composer) gehört zu den beliebtesten Page Buildern für WordPress überhaupt. Damit lässt sich sowohl Frontend als auch Backend bequem bearbeiten. Er enthält zahlreiche Vorlagen und und Content Elements, an denen man sich zum Bau seiner Seite bedienen kann.
Visual Composer
Visual Composer wurde von Mitarbeitern von WP Bakery entworfen. Es ist ein kostenpflichtiges Plugin, das im WordPress-Plugin-Verzeichnis nicht offen verfügbar ist. Sie können es nur von CodeCanyon herunterladen.
Beaver Builder
Beaver Builder bietet Live-Front-End-Bearbeitung. Was du siehst ist was du kriegst! Der intuitive WordPress-Website-Builder von Beaver Builder arbeitet in Echtzeit am Frontend Ihrer Seite. Kein Rätselraten mehr. Solange Sie ein responsives Design verwenden, ist jede mit Beaver Builder erstellte Seite vollständig responsive.
Bricks Builder
Bricks Builder bietet Bearbeitung von der Kopfzeile bis zur Fußzeile und alles dazwischen. Passen Sie jeden Aspekt Ihrer Website direkt im Builder an … Bald werden Sie vergessen, dass Sie WordPress verwenden. (Anmerkung: nee, nee, nicht vergessen, dass Sie WP nutzen)
Oxygen Builder
Der Oxygen Builder ist ein WYSIWYG-Builder. Der Page Builder kommt mit extrem komplexen Funktionen, mit denen erfahrene Webentwickler und Designer tolle Websites erstellen können.
Dieser Page Builder setzt aber Erfahrung voraus, ist also für Anfänger nur bedingt geeignet.
Brizy
Brizy wurde im April 2018 auf den Markt gebracht und ist damit einer der “jüngsten” Page Builder auf dieser Liste.
Angebliche Aussage einer Grafik Designerin von der Website: „Brizy ist ein Geschenk des Himmels für alle, die mit Site-Buildern zu kämpfen haben, die die Branche mit Schlagworten wie ‚Bester Drag & Drop-Builder‘ monopolisieren … Ich habe alle sogenannten ‚Top‘-Optionen ausprobiert und die einzige, die ihr wirklich gerecht wird Name ist Brizy. Es öffnet die Schleusen für mehr Produktivität und weniger Wahnsinn.“
Damit soll es auch genug sein mit der Auszählung. Alles weiterekannst du selbst mit der Suchmaschine deines Vertrauens finden.