Brauche ich 2023 noch eine eigene Website?

Social Media macht es möglich, dass du dich, deinen Webshop oder dein Unternehmen auch ohne eine Website präsentieren kannst. Tatsächlich sind auf Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn viele potenzielle Kundinnen und Kunden ebenfalls erreichbar, und das meist mobil. Warum solltst du dir trotzdem die Mühe machen und eine eigene Website ins Internet bringen? Nun, ich versuche das anhand von 5 Vorteilen der eigenen Website zu erklären.

1. Individuelle Gestaltung

Für die Erstellung der eigenen Website hast du einen sehr großen Spielraum in der Gestaltung. Du legst von Anfang an fest, wie deine Startseite und alle Unterseiten aussehen sollen. So hast du die einzigartige Möglichkeit, deinen Webauftritt genau an dein Corporate Design anzupassen (das du vorher natürlich bereits kreiert hast). Du oder deine Marke haben so einen perfekten Anker im Web – mit Wiedererkennungseffekt.

2. Ausreichend Platz

Social-Media-Plattformen haben ihre eigenen Anforderungen, in welcher Form Inhalte veröffentlicht werden können. Twitter setzt beispielsweise auf Kurznachrichten, Instagram auf Bilder und Videos. Auf deiner eigenen Website hast du dagegen alle Freiheiten. Kombiniere deine Blog-Artikel mit passenden Fotos, stelle knackige Produktbeschreibungen online oder überzeuge mit einer Unternehmensvorstellung in Videoform.

3. Zentrale Anlaufstelle

Wenn du auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Informationen anbietest, kannst du dich über eine große Reichweite freuen. Doch die meisten Nutzerinnen und Nutzer werden so nicht alle Informationen über dein Unternehmen finden. Hinzu kommt, dass Inhalte auf Social Media schnell aus der Timeline deiner Zielgruppe verschwinden. Auf deiner eigenen Website dagegen kannst du alle Informationen zusammenstellen und aufbereiten. Zusätzlich fasst die Website alle Kommunikationswege zusammen, auf denen man dich erreichen kann. (Mail, Kontaktformular, Tel. oder für Nostalgiker Fax, das viele Unternehmen heute noch nutzen).

4. Suchmaschinen für eigene Zwecke nutzen

Die eigene Website macht es möglich, dass Nutzerinnen und Nutzer per Suchmaschine zu dir finden. Wenn du deine Inhalte und das technische Grundgerüst entsprechend aufbereitet hast, gelangt deine Zielgruppe über Google & Co. zu den passenden Inhalten. Und zwar nicht nur, wenn diese direkt nach deinem Unternehmen sucht. Optimiere deine Website für die Suchbegriffe, die deine Zielgruppe verwendet, um deine Produkte und Dienstleistungen bekannter zu machen.

5. Einfach realisiert

Und letztlich ist eine Website unkompliziert erstellt. Mithilfe von Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress können beispielsweise auch Menschen ohne Webdesign-Know-how eine professionelle Website erstellen. Hilfe bekommst du hierbei durch praktische, meist kostenlose Erweiterungen und Designvorlagen. Und wir sind gerade dabei, gemeinsam deinem Webauftritt vorzubereiten. Du merkst schon-installieren und alle kommen sieht anders aus.

Fazit: Die eigene Website als zentrale Anlaufstelle

Ja, eine eigene Website ist auch heutzutage noch wichtig. Sie bildet den Ankerpunkt deiner Aktivitäten im Web. Deshalb solltest du auch nicht auf andere Kanäle verzichten, denn deine Präsenz in den sozialen Medien ist ebenfalls wichtig. Erst im Mix schöpfst du das volle Potenzial aus.

Am besten koordinierst du deine Aktivitäten auf den unterschiedlichen Plattformen und nimmst als Ausgangspunkt immer deine Website. Veröffentliche beispielsweise einen neuen Artikel auf deinem Firmen-Blog, informiere darüber auf den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen und verschicke einen Newsletter über den neuen Beitrag.

 

Vorteile der eigenen Website:

  • Individuelle Gestaltung
  • Ausreichend Raum
  • Zentrale Anlaufstelle
  • Suchmaschinen nutzen

Am besten koordinierst du deine Aktivitäten auf den unterschiedlichen Plattformen und nimmst als Ausgangspunkt immer deine Website.