WordPress Multisite installieren

Wenn du schon mit WordPress arbeitest, besteht die Möglichkeit, dass du mehr als ein paar Seiten angelegt hast. Wenn deine Seiten ein paar Dinge gemeinsam haben, kommt irgendwann die Frage, ob es einen effizienteren Weg gibt, sie zu nutzen, als sie als merhrere einzelne Installationen zu verwalten?

WordPress Multisite könnte die Lösung dafür sein. Es ermöglicht es, ein Netzwerk auf einer WordPress-Installation zu erstellen, was bedeutet, dass du dann so viele Websites in diesem Netzwerk ausführen kannst, wie du willst, und zwar alle auf einer Instanz von WordPress.

1. Wir überprüfen und schaffen die Voraussetzungen für die Installation
Bevor du die Aktivierung der WordPress Multisite vornimmst, stelle bitte sicher, dass Folgendes gegeben ist:

  • Die Permalinkstruktur entspricht der Form z.B. http://meinewebsite.de/seitenname
  • Alle Plugins sind deaktiviert.
  • Du hast ein aktuelles Backup deiner WordPress Installation erstellt oder erstellst es jetzt.
  • Du hast FTP Zugang (z.B. mit FileZilla) zu deiner WordPress Installation.
  • Du hast die Dateien wp-config.php und die .htaccess heruntergeladen

2. Multisite in der wp-config.php erlauben
Zunächst aktivierst du das WordPress Multisite Features in der Datei wp-config.php. Es können dazu zwei Methoden gewählt werden:

  • Du verbindest dich mit einem FTP-Client wie beispielsweise FileZilla mit dem Webspace deiner Webseite, öffnest nun die Datei wp-config.php, die du im Hauptverzeichnis deiner Installation findest und bearbeitest diese auf dem Server.
  • Ich lade mir prinzipiell Dateien, die ich bearbeiten möchte, auf meine Festplatte. Die config.php bearbeite ich mit dem Programm Notepad++, das einfach zu handhaben ist. Anschließend lade ich die Datei wieder auf den Server.

In die wp-config fügst du diese Zeile ein:

define(‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true);

direkt oberhalb folgender Zeile ein:

/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */

 

Speichere deine wp-config.php-Datei und lade sie wieder auf den Server..

Somit hast du das Multisite Feature in deiner Installation ermöglicht. Damit bist du allerdings noch nicht fertig, die Multisite muss noch eingerichtet werden.

3. Netzwerk im Dashboard einrichten
Aktualisiere die Seite im Browser und logge dich in deine WordPress Installation ein.
Du siehst in der linken Sidebar unter Werkzeuge einen neuen Menüpunkt Netzwerk–Einrichtung. Dort kannst du die Einstellungen für deine WordPress Multisite vornehmen.

Entscheide dich für eine der beiden URL-Strukturen Subdomain (z.B. www.site2.hauptseite.de) oder Unterverzeichnis (z.B. www.hauptseite.de/site2) für die einzelnen Seiten des Netzwerks. Diese Einstellung gilt dann für alle Seiten deines Netzwerks und kann später nicht mehr geändert werden. Es ist auch in Fachkreisen nicht unumstritten, welche Form die bessere ist. Ich entscheide mich immer für das Unterverzeichnis.

Sollte deine Sie in einem Verzeichnis liegen, kannst du auch nur die Struktur „Unterverzeichnis“ wählen. Es erscheint die Meldung:

Weil deine Installation in einem Verzeichnis ist, müssen die Websites deines WordPress-Netzwerks Unterverzeichnisse verwenden.

Außerdem musst du deinem Netzwerk im Abschnitt Netzwerk-Details einen Namen bei Netzwerk-Titel eingeben. Füge danach eine Administrator-Mailadresse hinzu. Klicke anschließend auf Installieren.

4. Die Dateien wp-config.php und .htaccess ergänzen
WordPress hat dir jetzt zwei Netzwerkkonfigurationsregeln zur Verfügung gestellt. (s. Screen unter 3.)

1. Netzwerkkonfigurationsregeln für wp-config.php
2. Netzwerkkonfigurationsregeln für .htaccess

Beide Dateien hast du bereits heruntergeladen. Öffne nun zunächst die Datei wp-config.php und ersetze die vorher eingefügte Zeile

define(‚MULTISITE‘, true);

mit dem folgenden kompletten Code, den du auf der Seite kopieren kannst::

define(‚MULTISITE‘, true);
define(‚SUBDOMAIN_INSTALL‘, true);
define(‚DOMAIN_CURRENT_SITE‘, ‚Deine Webseite‚);  Du musst das durch deine URL ersetzen.
define(‚PATH_CURRENT_SITE‘, ‚/‘);
define(‚SITE_ID_CURRENT_SITE‘, 1);
define(‚BLOG_ID_CURRENT_SITE‘, 1);

Kopiere ebenfalls den Code für die Datei .htaccess und füge diesen in die .htaccess ein. Ersetze dabei den eingerahmten Text durch den kompletten neuen Code:

 

RewriteEngine On
RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /Multisite/
RewriteRule ^index\.php$ – [L]

# add a trailing slash to /wp-admin
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin$ $1wp-admin/ [R=301,L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^ – [L]
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-(content|admin|includes).*) $2 [L]
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L]
RewriteRule . index.php [L]

Lade nun beide Dateien wieder auf den Server hoch.

5. Menü Netzwerkverwaltung und die Netzwerk Einstellungen
Sobald du die wp-config.php und die .htaccess angepasst hast, melde dich erneut in deinem WordPress Adminbereich an. Oben in der Adminleiste findest du nun ein neues Menü Netzwerkverwaltung, über welches du von jeder Seite deines Netzwerks in den Admin-Bereich des Netzwerks gelangst. Die einzelnen Unterpunkte schauen wir uns gleich an.

Unterhalb der Netzwerkverwaltung siehst du alle Seiten im Netzwerk aufgelistet, für die du freigeschaltet wurdest und kannst in das Backend der einzelnen Seiten wechseln.

Unter Netzwerkverwaltung werden alle Funktionen für das gesamte Netzwerk angezeigt

Hier werden die Funktionen für die Hauptseite angezeigt.

Hier werden die Funktionen einer Unterseite angezeigt

Die einzelnen Menüpunkte der Netzwerkverwaltung:

Dashboard
hier können neue Seiten und neue Benutzer angelegt werden

Websites
hier werden alle angelegten Websites aufgelistet. Mit mouseover werden die Bearbeitungspunkte angezeigt. Bei der Hauptseite fehlt der Punkt „löschen“. Sie kann nicht gelöscht werden und muss immer vorhanden sein.

Benutzer
Du bist hier als Super Administrator bereits eingetragen. Du kannst weitere Administratoren oder Benutzer anlegen. Die Benutzerrolle weist du auf der jeweiligen Unterseite zu.

Themes
hier kannst du Themes installieren und löschen und für das gesamte Netzwerk aktivieren bzw. deaktivieren.

Plugins
hier werden alle installierten Plugins angezeigt, du kannst neue hinzufügen, löschen, netzwerkweit aktivieren oder netzwerkweit deaktivieren.

Das Installieren oder Deinstallieren von Themes und Plugins ist dem Super Administrator vorbehalten. Administratoren können dies für ihre Seiten aktivieren oder deaktivieren.

Einstellungen
Wie gewohnt die grundlegenden Eigenschaften. Außerdem legst du hier die Befugnisse der Administratoren und Benutzer fest.

6. Eine neue Webseite zum Netzwerk hinzufügen
Eine neue Website für das Netzwerk kann über zwei Menüpunkte angelegt werden. Einmal über den Punkt „Websitzes“ und einmal über „Neu hinzufügen“.

 

7. Plugins und Themes in der WordPress Multisite installieren
Das Installieren und Löschen von Plugins und Themes in deinem WordPress Multisite Netzwerk ist dir als Super-Administrator vorbehalten. Die Administratoren der einzelnen Seiten können diese lediglich aktivieren und deaktivieren, für Plugins auch nur dann, wenn du in der Netzwerkverwaltung unter Einstellungen → Netzwerkeinstellungen den Haken bei Administrations-Menüs aktivieren für Plugins gesetzt hast.

Die Plugins-Verwaltung für das gesamte Netzwerk findest du unter Netzwerkverwaltung → Plugins, die für die Themes unter Netzwerkverwaltung → Themes.

Und nun viel Erfolg mit deiner Multisite.