Lokale Installation von WordPress mit XAMPP

Nun gibte es verschiedene Gründe, dass man WordPress nicht sofort auf einem Webserver betreiben möchte. Denn der Normalfall ist, dass man online einrichtet und bearbeitet. Um alles einmal auszuprobieren, anzuschauen und ändern zu können, ohne dass man gleich das Netz als Zuschauer hat, gibt es die Möglichkeit, das Programm örtlich auf dem eigenen PC oder Notebook zu installieren und zu betreiben.

Auch wer seine Website bereits öffentlich gemacht hat, kann mit einer lokalen Installallation Dinge ausprobieren wie ein neues Theme, neue Plugins oder sontiges.

Mit XAMPP richtest du schnell und unkompliziert einen eigenen Webserver auf dem lokalen Rechner ein. Die Buchstaben im Namen stehen jeweils für die Kernkomponenten:

X steht für die verschiedenen Betriebssysteme wie Windows, Linux oder Mac, auf denen XAMPP verwendet werden kann.
A steht für den plattformübergreifenden Apache Webserver.
M weist auf die inkludierte MySQL/Maria-Datenbank hin.
P im Namen stehen für die Skriptsprachen Perl und PHP.

Somit hast du alle wichtigen Komponenten in einem Programm, um WordPress mit XAMPP lokal zu installieren.

Vorteile einer lokalen WordPress-Installation

Egal, ob es sich um eine komplett neue Seite oder um Änderungen einer bestehenden Website handelt – mit einer lokalen Testumgebung ist man immer auf der sicheren Seite. Ist mit XAMPP die WordPress-Installation lokal auf einer Testumgebung umgesetzt, lassen sich Anpassungen in Ruhe umsetzen, ohne dass Nutzer sie direkt sehen. Auch bei Updates von Plugins oder WordPress selbst ist eine separate Umgebung von Vorteil. Sollte aufgrund eines Updates die Website nicht mehr fehlerfrei funktionieren, bleibt genug Zeit, die Fehlerquelle zu finden und zu beheben.

XAMPP installieren

Meine XAMPP-Anleitung zeigt dir die Installation des Software-Pakets unter Windows. Nutzt du Linux oder Mac OS X, kann der Installationsprozess von den hier dargestellten Schritten abweichen.

Schritt 1: Download

XAMPP wird vom Non-Profit-Projekt Apache Friends zur Verfügung gestellt. Versionen mit PHP 5.5, 5.6 oder 7 stehen hier kostenlos zum Download bereit. Prüfe vorher, welche PHP-Version du benutzt, es gibt unterschiedliche Versionen von XAMPP.

Schritt 2: exe-Datei ausführen

Wurde das Software-Bundle heruntergeladen, starten Sie die Installation durch einen Doppelklick auf die ausführende Datei mit der Endung .exe.

Schritt 3: Antivirenprogramm deaktivieren

Da ein aktives Antivirenprogramm den Installationsprozess beeinträchtigen kann, ist es ratsam, entsprechende Anwendungen kurzzeitig zu stoppen, bis alle XAMPP-Komponenten erfolgreich installiert wurden.

Schritt 4: UAC deaktivieren

Auch die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) kann die XAMPP-Installation stören, da Schreibrechte auf dem Laufwerk C:\ limitiert werden. Wie sich die UCA vorübergehend deaktivieren lässt, erfahren Sie auf den Windows-Support-Seiten von Microsoft.

Schritt 5: Setup-Wizard starten

Nachdem Sie die .exe-Datei ausgeführt und die Hinweise zum Antivirenprogramm und zur UAC zur Kenntnis genommen haben, erscheint der Startbildschirm des XAMPP-Setup-Wizard. Klicken Sie auf „Next“, um die Installationseinstellungen zu konfigurieren.

Schritt 6: Auswahl der Software-Komponenten

Unter „Select Components“ haben Sie die Möglichkeit, einzelne Komponenten des XAMPP-Software-Bundles von der Installation auszuschließen. Für einen lokalen Testserver empfehlen wir die Standardeinstellung, bei der alle verfügbaren Komponenten installiert werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch einen Klick auf „Next“.

Schritt 7: Wahl des Installationsverzeichnisses

Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, das Verzeichnis zu wählen, in dem das Software-Paket installiert werden soll. Entscheiden Sie sich für die Standardeinstellung, wird ein Ordner mit dem Namen XAMPP unter C:\ erstellt.

Schritt 8: Installationsprozess starten

Wurden alle Voreinstellungen getroffen, starten Sie die Installation. Der Setup-Wizard entpackt nun die ausgewählten Komponenten und legt Sie im Zielverzeichnis ab. Dieser Prozess kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Der Fortschritt der Installation wird Ihnen in Form eines grünen Ladebalkens angezeigt.

Schritt 9: Firewall-Einstellungen treffen

In der Regel werden Sie während des Installationsprozesses darauf hingewiesen, dass die XAMPP-Komponente Apache von Ihrer Firewall blockiert wurde. Nutzen Sie die entsprechenden Check-Boxen, um die Kommunikation des Apache-Servers für Ihr privates Netzwerk oder ein Arbeitsnetzwerk freizugeben. Beachten Sie, dass eine Freigabe in öffentlichen Netzwerken für den XAMPP-Server nicht empfohlen wird.

Schritt 10: Installation abschließen

Wurden alle Komponenten entpackt und installiert, schließen Sie den Setup-Wizard mit einem Klick auf „Finish“ ab. Belassen Sie das Häkchen in der entsprechenden Check-Box, um das XAMPP-Control-Panel im Anschluss an die Installation zu öffnen.

Es kann verschiedene Gründe geben, WordPress lokal, d.h. auf dem Windows PC zu installieren. Wenn du zum Beispiel noch kein Hosting mieten, trotzdem aber schon einmal mit WordPress auf Tuchfühlung gehen möchtest, macht eine lokale Installation durchaus Sinn.

Die lokale Installation von WordPress auf deinem Computer bietet dir ein perfektes Testfeld für Änderungen, Experimente, Themenentwicklung, Plugin-Tests und Webseitenentwicklung. Indem du einen lokalen Server auf deinem Computer betreibst, kannst du deine WordPress Webseite offline entwickeln und gestalten

Nachdem du eine lokale Version von WordPress gestartet hast, kannst du deine Seite auch ohne Internetverbindung öffnen und verwalten. Wenn du wieder online bist, kannst du deine Änderungen einfach auf deine Live-Website übertragen. Auf diese Weise kannst du jederzeit Entwicklungsaufgaben erledigen.