Bilder für deine Website

Der Stockfoto Einheitsbrei ist langweilt und sagt nichts über das zu präsentierende Unternehmen aus. Deshalb sollte man hier auf eigene, professionelle Fotos setzen. Die Betonung liegt dabei auf professionell. Denn schlechte selbstgemachte Fotos sprechen den Nutzer nicht an und haben nur eine Aussage: “Wir haben schnell ein eigenes Bild geknipst, das durfte nix kosten!”.

Wie gutes Webdesign haben auch Fotos eine Aussage und unterstreichen die Professionalität des Unternehmens. Oder eben auch nicht.

Klar, wir reden nicht von deiner privaten Hobbysite, so wie es alle meine Sites sind. Dort verwende ich nur eigene Fotos, versuche aber, diese so zu optimieren, dass sie in meinen Augen vorzeigbar sind.

Was gehört nun zur Vorbereitung, Fotos auf deiner Website zu präsentieren?

Es ist gleichgültig, ob du professionelle Fotos oder eigene gute Fotos zeigst. Für alle gilt das Gleiche: sie müssen zu deiner Website passen und dürfen den Besucher nicht hemmen. Und deswegen musst du deine Fotos vor dem Einfügen in deine WordPress Site bearbeiten und das nicht etwa WordPress überlassen.

Bildbearbeitungsprogramme

Bei den professionellen Bildbearbeitungsprogrammen ist der Platzhirsch Adobe Photoshop. Warum? Weil es sicher eines der besten, wenn nicht das beste Programm überhaupt ist. Wenn du es dir leisten willst wirst du eine sehr lange Zeit brauchen, um dich in das Programm einzuarbeiten und vorzeigbare Resultate zu erzielen. Ich kenne keinen professionellen Fotografen, der nicht mit PS arbeitet und darauf schwört.

Aber es gibt auch sehr gute Freewareprogramme wie z.B. GIMP. Neben Photoscape dürfte es das meistbenutzte Programm sein. Aber ob es das „beste Programm zur Fotobearbeitung“ überhaupt gibt, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht nutzt auch du ja schon lange ein Programm, mit dem du vertraut bist und mit dem du gute Resultate erzielst: benutze es weiter.

Ich habe für mich installiert Ulead PhotoImpact X3, ein schon älteres Programm, das man sich kostenlos herunterladen kann, und das für meine Zwecke vollkommen ausreicht. Es bietet mir alle Funktionen, die ich bedienen kann, und für besondere Bearbeitungsschritte mache ich mich auch gerne in einschlägigen Foren kundig.

Wird fortgesetzt

Stockfotos sind Bilder, die nicht für einen bestimmten Zweck produziert werden, sondern auf Vorrat. Daher kommt auch der Name, denn „stock“ bedeutet im Englischen „Lager“. Diese Vorratsbilder zeigen allgemeingültige Motive zu verschiedensten Themen.

Bildbearbeitungs-programme

  • Adobe Photoshop Express
  • GIMP
  • Paint.NET
  • Pixlr Editor
  • Pixlr X
  • Krita
  • RawTherapee
  • PhotoScape X
  • PhotoImpact
  • InPixio

und viele mehr.