10 wichtige Regeln

01 Zielgruppe

Überlege zunächst, an welche Zierlgruppe sich deine Website wenden soll und welches Ziel du erreichen willst. Betreibst du einen Webshop so ist dein Ziel klar: du willst verkaufen. Richte danach alle Elemente deiner Website ein: Design, Inhalte und Funktionen. Alles soll sich auf das von dir gewünschte Ziel ausrichten und zur Zielgruppe passen.

02 Branding

Die Website ist Teil deines Markenauftritts und muss das entsprechende Branding umfassen, also das Gestalten von Logos, Plakaten, Werbeanzeigen und all das, mit dem sich eine Marke formen lässt. Du schaffst dir damit eine
Corporate Identity, kurz CI, also das Selbstbild deines Unternehmens. Dies umfasst die Merkmale, die das jeweilige Unternehmen kennzeichnen und es somit von anderen abgrenzt. Ziel einer CI ist es, der Öffentlichkeit ein einheitliches Bild zu zeigen – sich also selbst eine Identität zu schaffen. Grafische Elemente, die du zum Beispiel in Prospekten oder anderen Werbemitteln einsetzt, bindest du auch in die Website ein. Und auch ein einheitlicher Sprachstil – der sogenannte Tone of Voice – sollte sich durch all Ihre Veröffentlichungen ziehen. So stärkst du deinen Markenauftritt und erhöhst dessen Wiedererkennungswert – online und offline. Außerdem wirkt deine Website so besonders professionell.

04 Vorausplanen

Du wirst nicht von Anfang an die komplette Struktur voraussehen können. Deine Website wird sicher wachsen, und so musst du heute schon die entsprechenden Strukturen schaffen. Auch die Navigation wird diesen Zuwachs aufnehmen müssen und darf dann nicht unübersichtlich werden. Auch der Zuwachs an Besuchern muss berücksichtigt werden, denn der bedeutet auch an höhere Belastung von Server und Bandbreite. Wähle also von Anfang an ein flexibles Hostung-Paket oder sorge dafür, dass du dein Paket später erweitern kannst.

05 Kommunikation

Deine Website ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für deine Produkte oder Dienstleistungen interessieren. Viele Menschen nutzen zuerst eine Suchmaschine, um Informationen über dein Unternehmen oder dich zu finden, wollen dann aber weitere Details direkt mit dir besprechen. Biete deshalb so viele Kontaktmöglichkeiten wie möglich: Neben Mail-Adresse und Telefonnummer sind auch Kontaktformular oder Chat-Bot praktische Mittel zur Kommunikation. Damit man die Kontaktdetails schnell findet, ist eine als „Kontakt“ bezeichnete Unterseite Pflicht für jeden Web-Auftritt. Die Seite sollte unbedingt auch prominent im Menü auffindbar und idealerweise zudem im Footer verlinkt sein.

06 Responsive Design

Immer mehr Besucher nutzen zum Surfen Tablet oder Smartphone. Das Design muss auf Smartphone und großem Monitor gleich gut aussehen. Dafür nutzt man sogenanntes Responsive Webdesign. Hierbei ist die Website so gestaltet, dass sie sich automatisch an die Bildschirmgröße anpasst. Auf diese Weise werden Inhalte, die bei einem Desktop-PC beispielsweise nebeneinander auftauchen, bei der Darstellung auf einem Smartphone untereinander angeordnet.
Viele Homepage-Baukästen oder Content-Management-Systeme wie WordPress ermöglichen Responsive Design bereits von Haus aus oder lassen den Formatwechsel durch Plugins (Software, die zusätzlichen Funktionsumfang bietet) zu. Prüfe aber immer selbst, ob die automatischen Anpassungen auch wirklich zufriedenstellend sind.

07 Sicherheit

Sicheres Surfen ist das A und O im Internet. Deshalb sind SSL-Zertifikate und verschlüsselte Verbindungen enorm wichtig. Nur wenn deine Website über das wichtige Sicherheitszertifikat verfügt, zeigen Browser ein Vorhängeschloss an – das Symbol für eine vertrauenswürdige Website. Das kommt gut bei den Usern und noch besser bei Google an. Die Suchmaschine begünstigt abgesicherte Websites in den Suchergebnissen.
Eine abgesicherte Website wirkt professionell, ein Datenleck hingegen schädigt Vertrauen langfristig – besonders bei Online-Shops. Zum Bereich Sicherheit gehören übrigens auch hohe Datenschutzstandards. Informieren dich also im Vorfeld, welche Anforderungen die DSGVO an Website-Betreiber stellt.

08 Inhalte

Texte und Bilder sind der Kern deiner Präsenz im Internet. Sie sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher sich von Seite zu Seite klicken und – ganz wichtig – auch den Weg zurück finden. Schreibe informativ und wähle Bilder, die motivieren. Dabei muss das Ziel immer im Auge behalten werden: Mache es den Menschen leicht, deine Botschaft zu verstehen.
Dabei gilt das Motto „Weniger ist mehr“. Überfordere nicht! Schaffe stattdessen Inhalte, die begeistern und einen Mehrwert liefern. Auf diese Weise sorgst du für zufriedene Leser und vergrößerst deine Stammkundschaft.

09 CTA (Call to Action)

Passend zu den Zielen musst du klare Signale senden. Egal ob es um Steigerung der Verkäufe oder Lead-Generierung geht, ein Call to Action (CTA) motiviert Besucher und Besucherinnen dazu, Aktionen durchzuführen. Ein solcher Aufruf zum Handeln wird immer visuell vom restlichen Inhalt der Webseite abgesetzt und in klaren, einfachen Worten verfasst. Botschaften wie „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „E-Book herunterladen“ funktionieren besser als lange Schachtelsätze.
Verbinde einen CTA immer mit einem klickbaren Button. Nutzerinnen und Nutzer müssen die Handlung direkt durchführen können – sonst geht die Motivation wieder verloren. Aber übertreibe es nicht: Ein Call to Action pro Seite reicht vollkommen aus und steuert die Aufmerksamkeit effizient.

10 SEO

Du möchtest, dass deine Website gefunden wird. Baue deshalb deine Seiten so, dass Google & Co. damit umgehen können. Das bezieht sich zum einen auf die technische Umsetzung: Achte auf eine klare Struktur (Stichwort: Sitemap) und schnelle Ladezeiten. Befassen dich auch mit der Datei robots.txt, um den Crawlern der Suchmaschinen die richtigen Signale zu geben.
Zum anderen spielt auch der passende Inhalt eine Rolle. Verfasse Texte, die deine Zielgruppe wirklich interessiert und nach denen bei Google gesucht wird. Dafür baue die passenden Keywords an den wichtigsten Stellen ein: Meta-Daten und Überschriften eignen sich hervorragend, um sowohl interessierten Leserinnen und Lesern als auch den Suchmaschinen die richtigen Signale zu geben.